Durch die bundesweite Vernetzung stärkt CLAIM zivilgesellschaftliche Akteure. Wir setzen Entwicklungen, die das Gemeinwohl Deutschlands und Europa gefährden, Information und Prävention entgegen.
Wir vernetzen und unterstützen aktuell 50 Organisationen, die sich gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus engagieren. Wir schaffen effektive Strukturen für fachlichen Austausch und Kooperation in Deutschland und in Europa und unterstützen Organisationen und Projekte, notwendige Kompetenzen weiter auszubauen. CLAIM wurde im Oktober 2017 in Deutschland als Netzwerk gegründet.
Durch gemeinsame Kampagnen schaffen wir bundesweite Sichtbarkeit für islamfeindliche, antimuslimische und rassistische Tendenzen und deren Auswirkungen. Wir koordinieren den Tag gegen antimuslimischen Rassismus an jedem 1. Juli, fassen die Aktionen, die in verschiedenen Städten stattfinden, zusammen und machen sie bundesweit sichtbarer.
Durch Publikationen, Konferenzen und thematische Arbeitsgruppen setzen wir wissenschaftliche und praxisbezogene Impulse und damit auch wenig diskutierte Aspekte auf die Agenda.
Wir positionieren die Anliegen der Organisationen und Betroffenen gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen, um an entscheidenden Punkten mehr Aufmerksamkeit und größeres Engagement zu erreichen.
Das Ziel des Kompetenznetzwerkes Islam- und Muslimfeindlichkeit ist es, die Expertise zum Themenfeld Islam- und Muslimfeindlichkeit/antimuslimischer Rassismus zu bündeln, zu verbessern und für die Bereiche Bildung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zur Verfügung zu stellen. Das Ziel: antimuslimischen Rassismus in der Gesellschaft abzubauen.
Antimuslimisch motivierte Vorfälle befinden sich seit Jahren auf einem hohen Niveau. 2020 wurden insgesamt 1.129 islamfeindliche Straftaten in Deutschland offiziell erfasst. Es ist davon auszugehen, dass ein großer Teil antimuslimischer Vorfälle nicht erfasst und behördlich verfolgt wird.
In Zusammenarbeit mit der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus in Österreich und der Paris Lodron Universität Salzburg arbeitet CLAIM daran, die Zahl antimuslimisch motivierter Übergriffe und Diskriminierung besser zu erfassen und sichtbar zu machen: Durch einheitliche Datenerfassung der islam- und muslimfeindlichen Übergriffe und eine verbesserte Meldemöglichkeit für Betroffene.
Diese Website nutzt Cookies, um das Nutzerverhalten ihrer Nutzer zu analysieren. Mit der Nutzung der Seite erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.