Transparenz

Transparenz

Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr von CLAIM (Impressum)

CLAIM hat Ende 2017 die Arbeit in Trägerschaft aufgenommen.
Seit 2024 sitzt die Geschäftsstelle und ihre steuerrechtliche/aufsichtsrechtliche Basis als eigenständige gGmbH in Berlin:

CLAIM gGmbH
Friedrichstraße 206
10969 Berlin

Gründungsjahr CLAIM gGmbH: 2024                                                                              Ansprechpartnerin: Barbara Singh, E-Mail: info@claim-allianz.de

2. Vollständige Satzung sowie Ziele unserer Organisation 

Der Gesellschaftervertrag kann hier eingesehen werden.

Ziele und Projekte von CLAIM sind unter www.claim-allianz.de/wer-wir-sind/ und unter  www.claim-allianz.de/was-wir-tun/  einsehbar.

CLAIM bildet eine starke und gesellschaftlich breite Allianz gegen antimuslimischen Rassismus sowie Islam- und Muslimfeindlichkeit, indem wir effektive Strukturen für fachlichen Austausch und Kooperation in Deutschland und in Europa schaffen und Organisationen und Projekte unterstützen, notwendige Kompetenzen weiter auszubauen. Durch gemeinsame Kampagnen schaffen wir bundesweite Sichtbarkeit für antimuslimische und rassistische Tendenzen und deren Auswirkungen. Durch Publikationen, Konferenzen und thematische Arbeitsgruppen setzen wir wissenschaftliche und praxisbezogene Impulse und fördern die evidenzbasierte Forschung zu antimuslimischem Rassismus. CLAIM arbeitet zudem an einer Verbesserung der Datenlage zu antimuslimisch motivierten Übergriffen und Diskriminierungen in Deutschland und darüber hinaus.

Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet CLAIM in unterschiedlichen Handlungsfeldern:

  1. Monitoring – Dokumentation und Erfassung von antimuslimischen Diskriminierungen und Übergriffen
  2. Qualifizierung und Sensibilisierung unterschiedlicher Zielgruppen zu antimuslimischem Rassismus und seinen Intersektionen
  3. Vernetzung und Empowerment von Betroffenen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen
  4. Generierung community-basierter Expertise durch explorative Analysen und (Kurz-)Studien

3. Bescheid über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft

Das Finanzamt Berlin hat die CLAIM gGmbH am 25. September 2024 als gemeinnützige Körperschaft anerkannt. Den aktuellen Bescheid finden Sie hier.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Geschäftsführerinnen sind seit dem 1.1.2025:

  • Rima Hanano
  • Güzin Ceyhan
  • Jessica Bajinski (stv. Geschäftsführerin)

Anteile, die die jeweiligen Gesellschafter*innen am Stammkapital halten:

  • Güzin Ceyhan: zehn Geschäftsanteile in Höhe von jeweils 1.000,00 Euro, insgesamt 10.000.00 Euro
  • Rima Hanano: zehn Geschäftsanteile in Höhe von jeweils 1.000,00 Euro, insgesamt 10.000.00 Euro
  • Jessica Bajinski: fünf Geschäftsanteile in Höhe von jeweils 1.000,00 Euro, insgesamt 5.000.00 Euro

5. Tätigkeitsbericht

Unseren Internetauftritt verstehen wir auch als Bericht über die Tätigkeiten und als fortlaufend gepflegte Repräsentation unserer laufenden Projekte und Arbeit. Unsere Publikationen präsentieren aktuellen Arbeitsergebnisse in zusammengefasster Form.

Auf Wunsch stehen wir auch persönlich für Rückfragen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unsere Kommunikationsmanagerin Barbara Singh: presse@claim-allianz.de

6. Personalstruktur

Die CLAIM gGmbH beschäftigt derzeit 18 hauptamtlich beschäftigte Mitarbeiter*innen. CLAIM wird außerdem anlassbezogen von Aushilfs- und Honorarkräften unterstützt.

Das Netzwerk der CLAIM-Allianz umfasst derzeit 51 zivilgesellschaftliche Organisationen und Projekte.

7. Mittelherkunft und 8. Mittelverwendung

Einen Überblick über die Mittelherkunft und die Verwendung dieser Gelder gibt unser Jahresabschluss. Anhand der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnung können Sie sich einen Überblick verschaffen. CLAIM wurde am 10. Juli 2024 als gGmbH gegründet. Der erste Jahresabschluss wird, gemäß den gesetzlichen Vorschriften, innerhalb der ersten drei Monate nach Geschäftsjahresende erstellt.

9. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten

Eine Übersicht über aktuelle Förderprojekte und Fördermittelgeber der CLAIM gGmbH finden Sie hier: www.claim-allianz.de/was-wir-tun/

Einen Überblick über das Netzwerk der CLAIM-Allianz finden Sie hier: www.claim-allianz.de/netzwerk/

10. Zuwendungen

CLAIM gGmbH wird derzeit zu 100 Prozent aus öffentlichen Mitteln (Bundes- und Landesmittel) gefördert. Folgende Projektförderungen betragen im Jahr 2025 je mehr als zehn Prozent der jährlichen Projektgelder:

  • Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
  • Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und zugleich die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
  • Förderung durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK)
  • Förderung durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms
  • Förderung durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Berliner Landesprogramms „Demokratie.Vielfalt.Respekt. Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“