CLAIM startet E-Learning Plattform mit Online-Kursen zu Rassismus und Monitoring

CLAIM startet E-Learning Plattform mit Kursen zu Rassismus und Monitoring

10. September 2025

CLAIM bringt eine E-Learning-Plattform an den Start. Sie soll einen niedrigschwelligen und kostenfreien Zugang zu Schulungen im Themenfeld Rassismus ermöglichen. Es werden zertifizierte Online-Kurse zu Rassismus und speziell zur Erfassung und Dokumentation von rassistischen Vorfällen angeboten. Berater*innen lernen, Melde- und Beratungsfälle phänomenspezifisch und intersektional zu erkennen, Standards zur Erfassung und Dokumentation anzuwenden und die eigene Beratungspraxis zu reflektieren.

Die E-Learning Plattform ist nach erstmaliger Registrierung frei zugänglich und richtet sich speziell an Personen, die in Community-basierten Organisationen arbeiten und von Rassismus Betroffene beraten.

Was bieten wir an?

Aktuell zwei zertifizierte Kurse mit jeweils 5 Modulen:

Kurs 1: Grundlagen der Erfassung und Dokumentation

Der Grundlagenkurs vermittelt ein Verständnis für die Erfassung und Dokumentation von rassistischer Diskriminierung und Gewalttaten und richtet sich an (angehende) Berater*innen aus Community-basierten Organisationen sowie Interessierte.

Die Inhalte werden in 5 Modulen vermittelt:

  • Grundverständnis der Erfassung und Dokumentation
  • Verursacher*innen/Täter*innen von Rassismusvorfällen erkennen und erfassen
  • Vorfallsarten von Rassismusvorfällen erkennen und erfassen
  • Lebensbereiche von Rassismusvorfällen erkennen und erfassen
  • Dokumentationsprozesse & Standards der Erfassung und Dokumentation

Kurs 2: Machtverhältnisse und Dokumentation

Der Kurs „Machtverhältnisse und Dokumentation“ behandelt Machtverhältnisse und Rassismusformen, die im Kontext der Community-basierten Beratung relevant sind. Im Fokus stehen phänomenspezifische Dokumentationsstandards zu Rassismen und die Herausforderung, diese zu dokumentieren.

Die Inhalte werden in 5 Modulen vermittelt:

  • Anti-Schwarzer Rassismus
  • Intersektionalität(en)
  • Antimuslimischer Rassismus
  • Antiziganismus (Rassismus gegen Sinti und Roma)
  • Machtverhältnisse in der Beratungs- und Dokumentationsarbeit

Darüber hinaus:

  • Leitfaden zu Community-basierten Dokumentationsstandards
  • Rassismuskritisches Glossar für die Beratungsarbeit
  • Jede Menge Videos, Übungen, Literaturempfehlungen, Links, Materialien etc.

Hier geht es zur CLAIM E-Learning Plattform: https://elearning.claim-allianz.de/

Bei Fragen zu unserer E-Learning-Plattform oder unseren Kursen: Kontaktieren Sie uns unter info@claim-allianz.de

Die E-Learning-Kurse wurden im Rahmen des Verbundprojektes „Von Betroffenen zu Akteur*innen – Stärkung von Community-basierten Antirassismus- und Antidiskriminierungsberatungsstrukturen“ entwickelt. Ziel des Verbundprojektes ist es, die Selbstbestimmung von Menschen zu stärken, die rassistisch angegriffen oder diskriminiert werden. CLAIM trägt mit Schulungen und Trainings dazu bei, den Handlungsspielraum von Beratungsstellen (z.B. Antidiskriminierungsberatungsstellen, Gewaltopferberatungsstellen) und Community-basierten Organisationen z.B. Migrant*innenselbstorganisationen, postmigrantische Netzwerke oder Neue Deutsche Organisationen auszuweiten, indem sie zu Beratungsstellen gegen Rassismus qualifiziert werden.

In dem Verbundprojekt kooperiert CLAIM mit:

  • Antidiskriminierungsverband Deutschland e.V. (advd)
  • Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG)
  • Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e. V. (LAMSA)
  • Bundeskonferenz der Migrantinnenorganisationen
  • Türkische Gemeinde Deutschland (TGD)
  • Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V.
  • Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst)

Gefördert wird das Projekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und zugleich der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.