Auflösung der Claim-Allianz und Weiterentwicklung der CLAIM gGmbH

Auflösung der Claim-Allianz und Weiterentwicklung der CLAIM gGmbH

20. November 2025

Nach sorgfältiger Abwägung wurde die Claim-Allianz zum 19.11.2025 aufgelöst. Gleichzeitig bauen wir die wichtige Arbeit der CLAIM gGmbH weiter aus.

Von der Claim-Allianz zur bundesweit tätigen Fachorganisation CLAIM

Als CLAIM 2017 gegründet wurde, stand die Vernetzung im Mittelpunkt. Einige Initiativen und Fachstellen arbeiteten bereits zu antimuslimischem Rassismus, jedoch ohne gemeinsamen Austausch und ohne übergreifende Datengrundlage. Die neue Plattform sollte genau das ermöglichen: Wissen bündeln, Akteure miteinander verbinden und einen systematischen Austausch schaffen. Aus diesem Ansatz heraus entstand der Name „Claim-Allianz“, der den Vernetzungsgedanken widerspiegelte. Parallel wurden bereits früh eigene fachliche Strukturen aufgebaut, die später in das Monitoring und die heutige CLAIM gGmbH überführt wurden.

Seitdem hat sich die Arbeit stark weiterentwickelt. Die CLAIM gGmbH ist heute eine eigenständige und die bundesweit einzige Fachorganisation, die systematisch zu antimuslimischem Rassismus und Islam- und Muslimfeindlichkeit arbeitet, Daten bereitstellt, Wissen vermittelt und einen sichtbaren Beitrag zu demokratischer Resilienz leistet. Sie verfügt über professionelle Monitoring-Standards, klare Verfahren, qualifizierte Teams und eine enge und anerkannte Zusammenarbeit mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Partnern.

Einordnung der Hintergründe

In den vergangenen Wochen kam es zu mehreren parlamentarischen Anfragen, darunter der Kleinen Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion (BT-Drucksache 21/2176). Darin wird gefragt, ob Teilnehmer der Claim-Allianz vom Verfassungsschutz beobachtet werden. In der Antwort der Bundesregierung (BT-Drucksache 21/2482) wurde darauf verwiesen, dass zu „Mitgliedsorganisationen vereinzelt Erkenntnisse unterschiedlicher Intensität, Wertigkeit und Aktualität“ vorliegen, ohne diese näher zu konkretisieren. Auch wenn die CLAIM gGmbH nicht betroffen ist, so stehen Vorwürfe gegen einzelne Teilnehmer der „Claim-Allianz“ im Raum – dem Netzwerk, das von der CLAIM gGmbH als Projektträger organisiert wird und dem zahlreiche weitere Organisationen angehören. Die Allianz war nie ein Dachverband oder eine Verbandsstruktur, sondern eine offene Vernetzungsplattform.

Bereits die Vorwürfe gegen einzelne Teilnehmer der Allianz gefährden die Förderfähigkeit und die weitere Arbeit der CLAIM gGmbH. Dadurch droht die fachlich anerkannte und sorgfältige Arbeit von CLAIM sowie das Engagement vieler verantwortungsbewusster Partnerorganisationen in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

Auflösung der Claim-Allianz

Um Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass die Qualität und Integrität unserer Arbeit nicht beeinträchtigt wird, wurde die Claim-Allianz zum 19.11.2025 aufgelöst. Dieser Schritt soll das Ansehen und die Arbeit der CLAIM gGmbH und der vielen vorbildlichen fachlichen Partner schützen. Gleichzeitig ist es ein wichtiger Schritt für noch klarere Verantwortlichkeiten und soll die verlässliche Grundlage bewahren, auf der unsere Arbeit seit vielen Jahren beruht. Damit setzt CLAIM die hohen Anforderungen guter Organisationsführung um und stellt sicher, dass die eigene fachliche Arbeit unabhängig von externen Zuschreibungen fortgeführt werden kann. CLAIM fühlt sich voll und ganz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichtet und lehnt jede Form von Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung und Ausgrenzung ab.

Kernpunkte zur Weiterentwicklung der CLAIM gGmbH

Auch nach der Auflösung der Claim-Allianz bleibt der enge Austausch mit den betroffenen Communities ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. CLAIM wird seine community-basierte Arbeitsweise fortführen und weiter stärken: Perspektiven, Erfahrungen und Bedarfe von Menschen, die von antimuslimischem Rassismus betroffen sind, fließen weiterhin unmittelbar in unsere Analysen, Maßnahmen und Empfehlungen ein. Dazu bauen wir unsere bestehenden fachlichen Formate, Dialogstrukturen und Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen, Beratungsstellen, Forschung und Praxis gezielt aus. So stellen wir sicher, dass die Stimmen der Communities auch künftig verlässlich gehört, berücksichtigt und in unserer Arbeit und zukünftige Maßnahmen eingebunden werden.

CLAIM ist heute die einzige bundesweit tätige Fachorganisation, die systematisch zu antimuslimischem Rassismus arbeitet und dafür etablierte, methodisch fundierte Strukturen bereitstellt. Die CLAIM gGmbH beschäftigt ein qualifiziertes Team mit 21 Mitarbeitenden und erfüllt klar definierte Aufgaben in den Bereichen Monitoring, Wissensvermittlung und fachliche Unterstützung staatlicher und zivilgesellschaftlicher Stellen. Zu unseren bundesweiten Maßnahmen gehören das bundesweite Monitoring seit 2019, das erste bundesweite Lagebild zu antimuslimischem Rassismus (2023, 2024, 2025), lagebildgestützte Analysen, die Auswertung digitaler Hassnarrative sowie zielgruppenspezifische Qualifizierungen und Informationsangebote für staatliche und zivilgesellschaftliche Stellen. Durch diese Arbeit schafft CLAIM Orientierung in einem sensiblen gesellschaftlichen Feld und unterstützt Behörden, Bildungseinrichtungen und Organisationen mit belastbaren Daten, Handlungsempfehlungen und praxisnaher Expertise.

In den kommenden Monaten werden wir diese Expertise gezielt ausbauen: mit der Weiterentwicklung unseres Monitorings, neuen digitalen Formaten, einer stärkeren Verzahnung mit Wissenschaft und Forschung sowie erweiterten Qualifizierungsangeboten für Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft. So richten wir unsere Arbeit konsequent an den aktuellen Herausforderungen aus und stärken unseren Beitrag zu einer informierten, handlungsfähigen und resilienten Gesellschaft.

Mit der Auflösung der Claim-Allianz schaffen wir klare Verantwortlichkeiten und eine verlässliche Grundlage für die weitere Zusammenarbeit. CLAIM bleibt ein professioneller und zuverlässiger Partner für Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und wird seine Arbeit transparent, zugänglich und dialogorientiert fortsetzen. Unser Anspruch ist es, gemeinsam mit unseren Partnern Orientierung zu geben und praktische Lösungen für eine offene und vielfältige Gesellschaft zu entwickeln.

Mit der Weiterentwicklung unserer fachlichen Arbeit werden wir auch unsere öffentliche Darstellung überarbeiten. Die bisherige Darstellung spiegelt die heutige Rolle von CLAIM als bundesweite Fachorganisation nicht mehr vollständig wider. Ziel der Aktualisierung ist es, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Angebote künftig noch klarer, nachvollziehbarer und sichtbarer zu machen.

Wir verstehen unsere Arbeit als fachlichen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, demokratischer Stabilität und dem Schutz von Minderheiten.

Für Fragen und Anregungen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.

info@claim-organisation.de