Perspektiven auf anti-muslimischen Rassismus in Berlin
Perspektiven auf anti-muslimischen Rassismus in Berlin
Perspektiven auf anti-muslimischen Rassismus in Berlin
Dienstag, 17.06.2025, 15.00 – 18.00 Uhr, Amerika Haus
In drei Teilstudien hat das Berlin-Monitor-Team einerseits Erfahrungen von und Umgangsweisen mit anti-muslimischer Diskriminierung aus Sicht von Betroffenen rekonstruiert und andererseits die Verbreitung von anti-muslimischen Einstellungen in der Bevölkerung genauer untersucht. Wesentliche Erkenntnisse der drei Studien werden in einem kurzen Impuls durch Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya (Hochschule Magdeburg-Stendal und Berlin Monitor Team) präsentiert. In den anschließenden Workshops werden einzelne Bereiche vertieft.
Workshop 1: Die Diskriminierungserfahrungen von Muslimin:innen bzw. Menschen, die als muslimisch wahrgenommen werden, sind vielschichtig. Sie umfassen spezifisch anti-muslimische Formen der Abwertung, Ausgrenzung und Aggression, verbinden sich aber auch mit anderen Ausdrucksweisen von Rassismus. Anhand von Fallbeispielen wird diese Vielschichtigkeit nachvollziehbar gemacht. Sie bieten einen Ausgangspunkt dafür, ggf eigene Diskriminierungserfahrungen zu teilen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Blick zu nehmen und einen Raum zu schaffen, der eine kollektive Verständigung ermöglicht über mögliche individuelle Umgehensweisen mit AMR. Ebenso werden Handlungsoptionen der Bystander thematisiert. Was würde in diesem Kontext solidarische Verhaltensweisen bedeuten? Workshopleitung: Berlin Monitor Team
Workshop 2: Menschen, die von anti-muslimischem Rassismus betroffen sind, finden ganz unterschiedliche Umgangsweisen mit dem Erlebten. Sie agieren widerständig, manchmal eher defensiv, manchmal eher offensiv. Soziale Zusammenhänge und communitynahe Organisationen etablieren sich und schaffen Rückhalt, verstärken teils aber auch das Gefühl der Ausgrenzung. Die Gegenwehr mithilfe von Meldestellen, Beratungseinrichtungen sowie Polizei ist eher gering ausgeprägt. Fallbeispiele bieten einen Ausgangspunkt für Überlegungen für Ansätze eines solidarischen Handelns und taktischen Möglichkeiten und strategischen Notwendigkeiten im Umgang mit anti-muslimischem Rassismus. Workshopleitung : Berlin Monitor Team
Workshop 3: Angesichts der Präsenz und Vielgestaltigkeit von anti-muslimischen Rassismus stellt sich die Frage, welche politischen Strategien erfolgversprechend sind, diesem entgegenwirken. Mit Vertreter*innen des Abgeordnetenhauses werden rechtliche, politische, pädagogische und politisch-bildende Perspektiven diskutiert. Zugesagt haben: Orkan Özdemir (SPD), Tuba Bozkurt (Bündnis90/Grüne), weitere Landespolitiker*innen sind angefragt, Moderation: Koray Yilmaz-Günay (Migrationsrat Berlin)
Melden Sie sich bitte online an