Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?
Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?
Donnerstag, 3. April 2025, 17:00 – 18:30 Uhr, online
Liebe Fachkräfte, liebe sozial Engagierte und Interessierte!
Wenn Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte in der Schule als muslimisch gesehen werden, machen sie spezifische Erfahrungen.
Was sagt die Forschung dazu? Mit Prof. Dr. Karim Fereidooni hat das Projektteam Peer-to-Peer den bundesweit führenden Experten zu dieser Frage gewonnen. Er war zuletzt Mitglied des von der Bundesregierung einberufenen Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit und geht auf ausgewählte Ergebnisse seiner Untersuchung „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ wie auch auf Studien zum Thema Rassismus im Klassenzimmer ein. Was bedeuten diese Studien und wohin können sich interessierte Lehrkräfte wenden?
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die selbst betroffen sind, Unsicherheiten im Umgang mit muslimischen Schüler*innen haben oder beobachten, wie diese ausgegrenzt werden.
Die Anmeldung ist bis zum 31. März 2025 möglich. Die Zugangsdaten zum Onlineseminar werden kurz vor der Veranstaltung geteilt.
Die Veranstaltung “Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?” findet als Kooperationsveranstaltung mit dem Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen und ZEOK e.V. im Rahmen der Online-Reihe alle.mit.denken. des NDC Sachsen statt.