Digitales Netzwerktreffen 2025
Digitales Netzwerktreffen 2025
Liebe Allianz,
bitte meldet Euch weiter unten zum digitalen Netzwerktreffen am 07.05. an.
***
Vorläufiger Ablauf
10:00 – 12:00 Updates, Austausch, Vernetzung
- Begrüßung & Netzwerken in Kleingruppen
- Aktuelles von CLAIM
- Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus
- Allianz-News & Mitgliederforum
12:00 Mittagspause
13:00 – 15:00 Workshops
- WS 1: Gemeinnützigkeit & Neutralität?! Wie politisch dürfen wir sein?
Handlungsspielräume für die politische Arbeit & Umgang mit Bundestagsresolutionen zu Antisemitismus - WS 2: HateSpeech?! Strategischer und juristischer Umgang mit Verleumdung und Angriffen
Kurzinfos zu den Workshops
WS 1: Gemeinnützigkeit & Neutralität: Wie politisch dürfen wir sein?
Handlungsspielräume für die politische Arbeit & Umgang mit Bundestagsresolutionen zu Antisemitismus
Viele zivilgesellschaftliche Organisationen fragen sich, wie politisch sie eigentlich sein dürfen: Dürfen Vereine zu Demos gegen die AfD aufrufen? Dürfen öffentlich geförderte Vereine sich kritisch zu Parteien äußern? Die Strategie rechtsextremer Akteur*innen gemeinnützige Organisationen mit der Verpflichtung zur politischen Neutralität einzuschüchtern wurde mit der kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur „Politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ nun erstmalig auch von einer demokratischen Partei aufgenommen.
Zugleich warnen Expert*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik, dass die Bundestagsresolutionen für den Schutz jüdischen Lebens und zu Antisemitismus den Korridor für politische Betätigung und das Meinungsspektrum einschränken.
Dazu hören wir Impulse und gehen in die Diskussion mit:
- Joschka Selinger – Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V.
Rechtsanwalt und Leiter des Schwerpunkts „Demokratie und Grundrechte“ - Dr. Nahed Samour – Radboud University
Rechts- und Islamwissenschaftlerin, Research Associate, Race-Religion – Constellations Research Project
WS 2: HateSpeech?! Strategischer und juristischer Umgang mit Verleumdung und Angriffen
In einer Zeit, in der die digitale Kommunikation zunehmend unseren Alltag bestimmt, begegnen uns immer wieder Äußerungen, die Hass, Diskriminierung und Gewalt fördern. Diese werden vor allem in sozialen Netzwerken und auf online-Plattformen verbreitet. Rassistische Äußerungen und Verleumdungen sind salonfähig geworden und (rechtliche) Konsequenzen scheinen kaum Anwendung zu finden.
Dies stellt nicht nur eine Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar, sondern erschwert auch unsere Arbeit als NGOs und Individuen. Demnach stellt sich die dringende Frage: Wie können wir als Zivilgesellschaft und Einzelperson agieren? Welche Handlungsmöglichkeiten und Ressourcen stehen uns hierbei zur Verfügung?
Dazu hören wir praxisnahe Impulse und gehen in die Diskussion mit::
- Basma Bahgat – HateAid gGmbH
Projektmanagerin „Kommunal Engagierte vor digitaler Gewalt schützen“
***
Wie Ihr sehen könnt, erwartet Euch ein informatives Treffen mit reichlich Austauschmöglichkeiten. Um Euch die Bildschirmzeit zu versüßen, werden wir nach Eurer Anmeldung traditionell ein kleines Snack-Päckchen verschicken. Bitte hinterlasst uns dazu im Anmeldeformular die Adresse, unter der Ihr am besten zu erreichen seid.