Bundesweiter Fachtag „Zukunftsdialoge – Impulse für Kommune und muslimisches Leben“

Bundesweiter Fachtag „Zukunftsdialoge – Impulse für Kommune und muslimisches Leben“

Projekt "Kommune und muslimisches Leben - Qualifizierung, Austausch und Beratung" - Haus der sozialen Vielfalt gGmbH

4. Juni 2025, 10:00 Uhr

URBN JUNGLE, Nordstraße 1, 04105 Leipzig

Region: Sachsen

Kategorie: Fachtagung

Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,

mit dem Projekt „Kommune und muslimisches Leben – Qualifizierung, Austausch und Beratung“ begleitet Haus der sozialen Vielfalt gGmbH seit letztem Jahr kommunale Fachkräfte und Integrationsbeauftragte mit praxisnahen Angeboten, fachlichem Austausch und individueller Beratung.

Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr ist der bundesweite Fachtag „Zukunftsdialoge – Impulse für Kommune und muslimisches Leben“ in Leipzig, zu dem herzlich eingeladen wird!

Datum: Mittwoch, 04. Juni 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: URBN JUNGLE, Nordstraße 1, 04105 Leipzig
Eingeladen sind kommunale Verantwortliche und zivilgesellschaftliche Akteur:innen, die sich in ihrer Arbeit mit der Frage befassen: Wie kann ein gutes Miteinander von Kommunen und ihren muslimischen Bürger:innen gestaltet werden?

Eine Anmeldung ist über den folgenden Link möglich: https://survey.syspons.com/LinkCollector?key=VKYU1QT8L636

(Achtung: Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung erst mit einer separaten Bestätigung verbindlich. Diese werden zwischen dem 17. und 24. April 2025 verschickt.)

Programm:

Der Tag wird mit einer politischen Einordnung sowie einer Podiumsdiskussion eingeleitet, in der Stimmen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft erste Impulse setzen und Herausforderungen vor Ort aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Anschließend wird in Workshops vertieft zu Themen, die die jeweiligen kommunalen Praxen bewegen, diskutiert. Die Workshops werden durch fachkundige Inputs und Beispiele aus der Praxis eröffnet und bieten Raum für Austausch, Vernetzung und Entwicklung konkreter Lösungsansätze.

Fachlichen und praktischen Einblicken geben u.a. Ayten Kılıçarslan (Sozialdienst muslimischer Frauen, SmF e.V.), Emeti Alisch (Interkulturelles Zentrum Heidelberg), Michèl Ali Schnabel (Muslimische Akademie Heidelberg), Sevinç Kuzuoğlu (Türkische Gemeinde in Deutschland), und weitere Expert*innen aus Praxis und Forschung.

Workshopthemen im Überblick:

(Hinweis: Die Workshopthemen und -titel sind vorläufig und können sich noch verändern.)

  1. Kinder und Jugendliche aus muslimischen Familien
    Wie können besondere Bedarfe von Kindern und Jugendlichen aus muslimischen Familien erkannt und besser abgedeckt werden? Welche Beiträge können öffentliche Verwaltungen hierzu leisten?
  2. Gleichberechtigung und Karrierechancen von Muslim:innen
    Wie können Kommunen zu einer diskriminierungssensiblen Arbeitswelt beitragen und wie inklusiv sind Stadtverwaltungen als Arbeitgeber?
  3. Muslimische Wohlfahrt und Seelsorge
    Wie können muslimische Bürger:innen in der kommunalen Versorgung stärker mitgedacht werden und Wohlfahrtsangebote muslimischer Träger in kommunale Strukturen eingebunden werden?
  4. Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft stärken
    Wie können muslimische Vereine und Initiativen besser unterstützt werden – sei es bei Finanzierung, Raumzugang oder Schutz vor antimuslimischen Angriffen? Welche Formen der Kooperation sind möglich?

Zum Ende der Veranstaltung kommen Vertreter:innen der Workshops nochmals zusammen, um Ergebnisse zu teilen, Perspektiven zu bündeln und mögliche nächste Schritte zu skizzieren.

Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Projekt wenden Sie sich gerne an: Clara Gunzelmann (Tel.: +49 151 2646 0210, Mail: kontakt@kommuneundmuslimischesleben.de)